Am Freitag, 14.3.25 war eine besondere Stunde für die Erstklässler geplant. Margit Brunner-Gohm organisierte eine tolle Lesung mit dem Autor und Songwriter Matthäus Bär.

Er stellte uns sein Buch über drei neugierige und mutige Wasserschweine vor. Die drei Capybaras (so nennt man die Wasserschweine)  erleben jede Nacht neue Abenteuer und lernen die benachbarten Tiere im Zoo kennen.

Vielen Dank an Matthäus und Margit. Es war wirklich toll.

 

Unser Gottesdienst zu Beginn der Fastenzeit hatte zum Thema „Das Gute in uns wachsen lassen“. Mit ihren Texten und Bildern gelang es den Kindern der 3 b Klasse, die Geschichte vom Senfkorn, das aus einem winzigen Samenkorn zu einem starken Baum heranwächst, anschaulich darzustellen. Vielen Dank an alle, die mitgestaltet und mitgefeiert haben– vor allem auch an Bernhard, Birgit und Gabriele für die tolle musikalische Begleitung!

 

Am 11.3. 2025 besuchten Herr Peter Begle und Herr Hubert Müller die Kinder der 4a und 4b. Zuerst übten wir die Herzdruckmassage an einer Puppe. Es war gar nicht so einfach, die richtige Stelle zu finden. Unsere Fragen beantworteten die Männer mit ihrem großen Fachwissen.

Wir durften einen echten Notruf absetzen. Es ist dabei sehr wichtig, die richtigen Informationen weiterzugeben.

Der Höhepunkt aber war, als wir das Rettungsauto besichtigen durften. Wir staunten nicht schlecht über die Ordnung in diesem Fahrzeug. Jeder Koffer hat seinen eigenen Platz und muss immer genau eingeräumt sein. 

Zum Schluss hörten wir noch die verschiedenen Arten des Folgetons und bekamen auch eine Erklärung dazu.

Vielen Dank für eure Zeit und für euren „Einsatz“ bei uns an der Volksschule.  

 

Am Donnerstag, 6.3.25 machten sich die Kinder der Volksschule Satteins auf den Weg ins Klostertal. Es war strahlender Sonnenschein und fein mild. Leider mussten wir bei den Liften sehr lange warten, da sehr viele Gäste den herrlichen Schnee auch genießen wollten. Dafür waren dann die Hänge immer leer. Nach einem stärkenden Mittagessen ging es gleich wieder auf die Piste. Glücklich, zufrieden  und müde erreichten wir am Nachmittag wieder Satteins. Danke an den Schiverein Satteins, der uns so tatkräftig unterstützte und natürlich allen Begleitpersonen.

 

Am 20. Dezember fand in unserem Turnsaal unsere gemeinsame Weihnachtsfeier statt.

Wir sangen gemeinsam Weihnachtslieder, hörten Geschichten und Gedichte, sahen Tänze und kleine Weihnachtsspiele.

Es war eine wunderschöne kleine Feier.

 

Die 4b Klasse probte einige Wochen, immer am Dienstagnachmittag mit dem Kirchenchorleiter neue Lieder für die Rorate. Dann war es endlich so weit, wir trafen uns um 5.45 Uhr vor der Pfarrkirche. Gemeinsam mit dem Kirchenchor Satteins sangen wir die geprobten Lieder. Von der Empore aus verfolgten wir diese feierliche Messe. Anschließend gab es im Pfarrsaal ein ausgezeichnetes Frühstück und wir gingen gestärkt in die Schule.

 

Am 6. Dezember beuchte uns der Nikolaus.

Wir sangen Lieder vor und sagten Gedichte auf.

Der Nikolaus las aus seinem goldenen Buch vor. Er hat uns das ganze Jahr genau beobachtet.

Da wir jedoch meistens fleißige, fröhliche und freundliche Kinder sind, gab es zum Schluss eine gute Jause für uns.

Danke, lieber Nikolaus!

Komm bitte im nächsten Jahr wieder!

Der Dezember ist bei uns an der Schule immer eine besondere Zeit. Alle Schüler versammeln sich am Morgen in der Aula. Gemeinsam hören wir jeden Tag bis zum 24. Dezember eine neue Geschichte. Wir singen Weihnachtslieder, zünden die Kerzen am Adventkranz an und feiern so miteinander diese besinnliche Zeit. 

Dieses Jahr hörten wir die Geschichten vom kleinen Siebenschläfer. In dem Buch “ Ein Lichterwald voller Weihnachtsgeschichten” bekommen der kleine Siebenschläfer und seine Freundin die Haselmaus Besuch von der Stadtmaus. Durch sie erfahren sie von einem geheimnisvollen Fest. Gemeinsam entdecken sie, was Weihnachten so besonders macht und holen das Fest zu den Tieren in den Wald.

Die Kinder waren mit Spannung und viel Freude dabei und haben bis zum Schluss mit der Geschichte mitgelebt.

 

Am 11. Dezember machte die Autorin Tanya Lieske auf ihrer Lesereise im Pfarrheim Satteins Halt. Sie hat die Bücher aus der Reihe „Wir sind (die) Weltklasse“ geschrieben. Die dritten und vierten Klassen unserer Schule durften an einer Veranstaltung teilnehmen. Dabei hat uns die Autorin aus dem zweiten Band mit dem Untertitel „Die verschwundene Matilda“ vorgelesen. Die Geschichte erzählt von dem verschwundenen Projektdino namens Matilda und der Suche nach dem Entführer.

Wir bedanken uns herzlich bei der Bücherei für die Organisation der Lesung!

 

Am Tag der offenen Tür der Mittelschule durften wir in kleinen Gruppen die vielseitigen Stationen erkunden und die Schule von ihrer kreativsten und lebendigsten Seite kennenlernen. Jede Station bot neue Einblicke und spannende Mitmach-Aktionen.

🎶 Musik: Gemeinsam mit den Schüler*innen der Mittelschule konnten wir singen und Rhythmen ausprobieren.

📚 Bibliothek und Video-Aufnahme: In der Bibliothek, durften wir nicht nur schmökern, sondern auch ein eigenes Video aufnehmen. 

🏀 Sport: In der Sporthalle ging es sportlich zu. Jede Gruppe durfte ein actionreiches Spiel ausprobieren, das Spaß und Teamgeist förderte – ein echter Höhepunkt für Bewegungsliebhaber*innen.

🇬🇧 Englisch: Im Englisch-Bereich warteten spannende Gespräche mit den Schüler*innen auf uns. Sie führten uns in die Sprache ein und zeigten, wie viel Freude das Lernen einer neuen Sprache machen kann.

⭐ Werken: Auch im Werkraum waren kreativ. Beim Basteln kleiner Sterne entstanden kleine Kunstwerke, die uns als Erinnerung an diesen besonderen Tag begleiten.

Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg! Dank der Kleingruppen hatten wir die Gelegenheit, jede Station intensiv zu erleben und uns ein genaues Bild vom lebendigen Schulleben zu machen. Ein herzliches Dankeschön an die Mittelschule Satteins und das Team für die Organisation und die tollen Einblicke!

 

Die Heimatgemeinde steht in der dritten Klasse im Fokus des Sachunterrichts. Deshalb besuchten wir auch unser Gemeindeamt. Der Bürgermeister und der Gemeindesekretär empfingen uns und führten uns durch das Haus. Sie erklärten uns auch, wofür die Gemeinde und der Bürgermeister zuständig sind. Die Kinder stellten dem Bürgermeister viele persönliche Fragen, die er gerne beantwortete. Zum Abschluss machten wir noch ein gemeinsames Foto.

 

Die Kinder der 4b Klasse befassen sich momentan mit einer Buchvorstellung. Für ihre Präsentation basteln sie eine tolle Bücherkiste und stellen den Inhalt vor. Die fertigen Bücherkisten sind in der Klasse ausgestellt und können jederzeit bewundert werden. Wir freuen uns immer wieder auf neue Vorstellungen.

Am Dienstagnachmittag fuhr die 4a Klasse nach Feldkirch in die Vorarlberghalle, um Eis zu  laufen. Nach einem kurzen Fußmarsch vom Busplatz weg, erreichten alle ganz aufgeregt die Halle. Schnell in Schuhe und dann ab aufs Eis. Manche waren noch ein bisschen unsicher, aber die anderen Kinder unterstützten sie mit voller Kraft. Leider verflog die Zeit wie im Fluge vorbei und es ging schon wieder zurück nach Satteins. Vielen Dank an die Begleitpersonen.

 

Die 1a Klasse bekam Besuch von zwei Polizisten, die uns sehr viel über das sichere Überqueren der Straße erklärten, der Grund der Leuchtwesten und was ein Polizist alles am Gürtel haben muss. Dann gingen wir zum Zebrastreifen und übten das sichere Überqueren: zuerst alleine und dann zu zweit. Am Schluss machten wir noch ein gemeinsames Foto. Vielen Dank an die Polizei Satteins.

 

“Wer bin ich? Ich esse gerne Vogeleier und Nüsse, kann aus dem Stand 5 Meter weit springen und habe einen buschigen Schwanz, den ich als Bettdecke benutze.” 

 

Die Kinder der 1b staunten nicht schlecht, als sie diese Informationen über das Eichhörnchen erfuhren. Die Naturführerin Iris Lerch hatte noch viel mehr über den heimischen Waldbewohner zu erzählen. Die Schüler/innen waren begeistert mit dabei und als es hieß, sie sollen einen eigenen Kobel aus Blätter, Moos und Ästen bauen, waren die Erstklässler/innen mit Herzblut dabei. Viel zu schnell vergingen die drei Schulstunden in der Natur. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit Iris.

Am 25. Oktober findet bei schönem Wetter unser Spielefest statt.

18 verschiedene Stationen dürfen wir ausprobieren:

- Wer trifft die meisten Dosen?

- Schaffen wir die Strecke gemeinsam mit den Grasskiern?

- Wer baut den höchsten Turm aus Eierkartons?

- Kann man mit Schwämmen Wasser transportieren?

- Wer gewinnt bei Tic-Tac-To?

und noch viele Stationen mehr!

 

Zur Stärkung gibt es Hot Dogs und Äpfel.

Wir hatten einen tollen Tag vor den Herbstferien!

 

 

Die Erstklässler/innen staunten nicht schlecht, als plötzlich ein Clown in ihrem Klassenzimmer stand. Schnell wurde den Kindern allerdings klar, dass es sich dabei um keinen gewöhnlichen Spaßmacher aus dem Zirkus handelt, denn dieser Mann bezeichnete sich selbst als den Weltmeister der Höflichkeit. Gemeinsam mit dem wohlerzogensten Clown der Welt lernten die Kinder eine Schulstunde lang, was gutes Benehmen und Höflichkeit bedeutet und wie sich dieses leicht im Schulalltag umsetzen lässt. So übten die Schüler/innen in Rollenspielen das Grüßen am Morgen, zu Mittag und am Abend sowie das höfliche Anklopfen bei der Direktorin, wobei die Kinder selbst zu geschäftigen Schulleitern/innen wurden.

Was die Schüler/innen auf spielerische Art und mit viel Witz alles beim Verhaltensclown gelernt hatten, zeigte sich beim Wandertag am Tag drauf. Jede/r Passant/in wurde von über 40 Kindern einzeln mit „Guten Tag!“ begrüßt.
Herzlichen Dank!

 

Am 22. Oktober erlebte die 2 a Klasse einen abwechslungsreichen und interessanten Vormittag im Wald. Unsere Naturführerin Stefanie hatte viele verschiedene Aktionen und Spiele zum Thema „Pilze“ vorbereitet und so vergingen die drei Stunden wie im Flug, bevor wir uns mit einigem neuem Wissen im Gepäck wieder auf den Weg zurück zur Schule machten. Eine tolle Art, Wissen über die Natur vermittelt zu bekommen – wir freuen uns schon auf den nächsten Vielfaltertag!

 

Die Kinder der ersten Klassen waren sehr aufgeregt, als es hieß, dass Besuch kommt. Schnell gingen alle zusammen in die Aula, denn da warteten schon die Bäuerinnen Anita und Andrea. Die beiden erzählten uns, was alles geschieht, damit wir Milch, Joghurt, Butter oder Käse kaufen können. Dann durften wir selber Butter herstellen: ein kleines Glas mit Rahm füllen, fest schütteln, die Buttermilch abgießen und dann den Butter selber aufs Brot streichen! Mmh, das schmeckte so richtig lecker. Dazu gab es noch frischen Apfelsaft. Vielen Dank!

 

Unser diesjähriger Wandertag führte uns nach Bregenz, wo wir einen spannenden Tag erlebten. Im Vorarlberger Landesmuseum erfuhren wir bei einer Führung viel Wissenswertes über die verschiedenen Bezirke Vorarlbergs. Anschließend erkundeten wir die historische Oberstadt – auch wenn uns der Regen dabei begleitete. Der Spielplatz sorgte dennoch für viel Spaß und Abwechslung! Hin- und Rückfahrt mit Zug und Bus rundeten diesen tollen Ausflug ab. Ein Tag voller neuer Eindrücke und schöner Erlebnisse!

 

Am 18. Oktober startete die 3a Klasse in einen bunten Herbstvormittag.

Schon auf dem Weg in den Wald sammelten die Schüler und Schülerinnen bunte Naturmaterialien, mit denen anschließend ein toller Herbstkreis gestaltet wurde.

Wie kreativ und sozial die Kinder zusammenarbeiteten war beeindruckend anzusehen.

Woher nimmt der Baum die Kraft für die saftigen grünen Blätter im Sommer, warum färben sich diese im Herbst so bunt und fallen im Winter von den Bäumen ab? Diesen spannenden Fragen gingen die Kinder an diesem tollen Vormittag nach.

 

Im Rahmen unseres Vielfalter-Projekts zum Thema „Vier Jahreszeiten“ begaben wir uns zusammen mit Ulli von der inatura in den Satteinser Wald. Dort lauschten wir den vielfältigen Geräuschen der Natur, entdeckten kleine Waldschätze und lernten spielerisch viel über die Geheimnisse des Waldes. Wir erfuhren, was alles aus Holz gemacht wird, wie ein gesunder Baumbestand entsteht und wer die Erde „produziert“. Besonders spannend: Gibt es auch Pflanzen, die ohne Erde wachsen? Gibt es Essen, das ohne Erde gewachsen ist? Ist es dann gesund? Es war ein lehrreicher Vormittag, der zu kritischem Denken anregte, und der uns den Wald von einer ganz neuen Seite zeigte – mit beeindruckenden Bildern und einem prächtigen, grünen Waldboden als Kulisse.

 

Die 1a Kinder freuten sich schon die ganze Woche auf den Donnerstag, endlich durften wir auf unseren 1. Vielfalter gehen! Iris Lerch - unsere Vielfalterin von der Inatura Dornbirn - ging mit uns zum alten Fußballplatz. Dort suchten wir gleich Sachen in der Natur, die uns zeigen, dass es jetzt schon Herbst war. Iris erzählte uns ganz viel über das Eichhörnchen: wie gut es klettern kann, dass es ganz viele Nüsse versteckt und dass der Kobel einen Ein- und Ausgang hat. Daraufhin besprachen wir gemeinsam, wie so ein Kobel aussehen könnte und bauten verschiedene Kobel nach. Danke Iris, das war ein toller Tag!

 

Am Donnerstag, den 18. Oktober hatten wir Wandertag. Es war ein schöner Herbsttag und fein warm. Wir starteten um halb neun und fuhren mit dem Bus nach “Futsch”, das ist am Dünserberg. Von dort aus liefen wir auf die Satteinser Alpe Gulm. Dort erklärte uns Frau Nasahl, eine Bäuerin aus Satteins, die Arbeiten auf der Alpe im Sommer. Das Melken gefiel uns besonders gut. Frau Nasahl hat uns auch ein kleines Frühstück gerichtet. Wir durften den feinen Alpkäse probieren und bekamen auch einen feinen frischen Apfelmost dazu. Anschließend liefen wir durch den Wald nach Satteins. Wir schauten uns den gespaltenen Stein und eine Keltensiedlung an. Frau Gantner erzählte uns dann noch Sagen. Um ca. 15:15 Uhr kamen wir in der Schule wieder an. Wir liefen über 20 000 Schritte. 

Obwohl mir die Füße etwas schmerzten, war es ein super toller Ausflug. 

 

Die Kinder der 1a und 1b  Klassen freuten sich schon sehr auf ihren ersten Wandertag in der Volksschule. Es war noch ein bisschen frisch, als wir bei der Schule starteten, aber das machte uns gar nichts aus, wir waren ja gut angezogen. Schnell ging es in den Wald hinein und am Kohlplatz wartete eine Sage auf uns. Beim Steinernen Brückle gab es schon wieder eine Sage. Bald waren wir am ersten Ziel des Tages angekommen: der Fußballplatz in Düns. Mmmh, die wohlverdiente Jause schmeckte super und die Pause machte so richtig Spaß. Dann ging es weiter hinauf in die Höhe - zum nächsten Spielplatz! Nach einer Spielpause wanderten wir wieder Richtung Tal - nach Röns! Gestärkt marschierten wir dann nach Satteins. Natürlich gab es unterwegs wieder ein paar Sagen. Stellt euch vor - insgesamt sind wir Erstklässler eine Strecke von 10 km gewandert! Was für eine tolle Leistung! Vielen Dank auch an die Begleitpersonen, die so gut auf uns aufgepasst haben.

 

Liebe Erstklässler!

Herzlich willkommen in unserer Schule!

Wir freuen uns, dass ihr da seid!

Am 1. Schultag treffen wir uns auf dem Schulhof und begrüßen unsere neuen Schüler.

Sie dürfen über den roten Teppich zu ihren Klassenlehrerinnen gehen.

Anschließend singen wir gemeinsam ein Begrüßungslied für unsere Erstklässler.

Danach gehen wir in die Klassen und starten ins neue Schuljahr.

Wir Lehrpersonen der VS Satteins wünschen allen Kindern ein wunderschönes und vor allem erfolgreiches Schuljahr!